Schlussetappe

Schlussetappe
Schlụss|etap|pe, die:
letzte, abschließende Etappe (1).

* * *

Schlụss|etap|pe, die: letzte, abschließende ↑Etappe (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maginot-Linie: Höhepunkt und Schlussetappe des Festungsbaus —   Da im Ersten Weltkrieg der deutsche Angriff bis tief nach Frankreich hineingetragen werden konnte, entschlossen sich die Franzosen in den 20er Jahren zu einer gigantischen Festungsbau Maßnahme, der Maginot Linie. Als sie 1936 fertig gestellt… …   Universal-Lexikon

  • Rund um die Hainleite — Jan Ullrich (r.) beim Rennen Rund um die Hainleite 2004 Der Radklassiker Rund um die Hainleite ist Deutschlands ältestes noch gefahrenes Radrennen. Seit 1907 findet dieses Rennen statt. Es führt von Erfurt aus durch den Thüringer Norden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tour de France — Das Logo der Tour de France Siegerpodest der Tour de France …   Deutsch Wikipedia

  • 93. Tour de France — 2006 – Endstand Streckenlänge 20 Etappen, 3657,1 km DSQ Floyd Landis[1] 89:39:30 h Gelbes Trikot Óscar Pereiro Sio + 0:57 min (40,782 km/h) …   Deutsch Wikipedia

  • Critérium du Dauphiné Libéré 2007 — Endstand nach der 7. Etappe Erster Christophe Moreau 29:50:35 h (38,196 km/h) Zweiter Cadel Evans + 0:14 min Dritter Andrei Kaschetschkin + 1:27 min …   Deutsch Wikipedia

  • Dopingskandale der Tour de France 2006 — 93. Tour de France 2006 – Endstand Streckenlänge 20 Etappen, 3657,1 km DSQ Floyd Landis[1] 89:39:30 h Gelbes Trikot Óscar Pereiro Sio + 0:57 min (40,782 km/h) …   Deutsch Wikipedia

  • Giro d'Italia 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 6. Mai in Seraing (6,2 km; EZF) 1.1 Zwischensprints 1.2 Bergwertungen 2 2. Etappe am 7. Mai von Mons nach Charleroi (200 km) 2.1 Zwischensprints …   Deutsch Wikipedia

  • Giro d’Italia 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 6. Mai in Seraing (6,2 km; EZF) 1.1 Zwischensprints 1.2 Bergwertungen 2 2. Etappe am 7. Mai von Mons nach Charleroi (200 km) 2.1 Zwischensprints …   Deutsch Wikipedia

  • Hushovd — in Offenburg Thor Hushovd (* 18. Januar 1978 in Grimstad) ist ein norwegischer Radrennfahrer. Der für einen Radsportler ungewöhnlich schwere Norweger (1,83 m, 81 kg) wurde 1999 Radprofi, nachdem er ein Jahr zuvor Weltmeister im Zeitfahren der U23 …   Deutsch Wikipedia

  • Rallye Dakar 2009 — Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Route 3 Teilnehmer 3.1 Motorräder 3.2 Automobile …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”